Über den Autor

Partner at  | alexander.sperber@unitedads.de | Website |  + posts

Alex ist Partner bei UnitedAds, einer führenden Digitalmarketing-Agentur.

Mit fast zwei Jahrzehnten Branchenerfahrung hat er sich zu einer anerkannten Autorität in der Entwicklung wirkungsvoller Kampagnen entwickelt, die das Geschäftswachstum vorantreiben.

Der Google Keyword Planner (GKP) ist das Fundament jeder erfolgreichen Google Ads-Kampagne. Er ist weit mehr als nur ein Tool zur Keyword-Recherche – er bietet wertvolle Einblicke in Suchvolumen, Wettbewerb, Kostenprognosen und zukünftige Trends. Diese Informationen sind entscheidend für die Entwicklung effektiver Werbestrategien. Egal, ob du ein erfahrener PPC-Spezialist oder ein Einsteiger in Google Ads bist – das Verständnis und die richtige Nutzung des GKP sind unerlässlich, um den maximalen ROI zu erzielen.

In diesem Leitfaden tauchen wir tief in den Google Keyword Planner ein und zeigen dir, wie du seine Funktionen optimal nutzt, um deine Anzeigenkampagnen zu verbessern. Du erfährst, wie du die relevantesten Keywords findest, ihr Potenzial analysierst und sie gezielt in deinen Kampagnen einsetzt, um bessere Zielgruppenansprache, niedrigere Kosten und höhere Conversion-Raten zu erreichen.

Bevor wir in die einzelnen Schritte eintauchen, ist es wichtig zu verstehen, warum die Keyword-Recherche für Google Ads so entscheidend ist.

Relevanz: Die Wahl der richtigen Keywords stellt sicher, dass deine Anzeigen Nutzern angezeigt werden, die aktiv nach deinen Produkten oder Dienstleistungen suchen. Dies ist entscheidend für eine hohe Klickrate (CTR).

Suchvolumen: Die gezielte Auswahl von Keywords mit ausreichend Suchvolumen sorgt dafür, dass deine Anzeigen eine große Zielgruppe erreichen und Leads sowie Verkäufe generieren.

Kommerzielle Absicht: Die Identifikation von Keywords mit hoher Kaufabsicht hilft dir, Nutzer anzusprechen, die bereit sind, eine Kaufentscheidung zu treffen – was zu höheren Conversion-Raten führt.

Wettbewerb (für Anzeigen): Ein Verständnis der Wettbewerbssituation ermöglicht es dir, Gebote strategisch festzulegen und dein Budget effizient einzusetzen, indem du zu stark umkämpfte Begriffe vermeidest.

Kosten pro Klick (CPC): Mit dem Keyword Planner kannst du CPC-Schätzungen für jedes Keyword einsehen und dein Budget gezielt verwalten.

Keyword-Optionen: Die richtige Verwendung von Übereinstimmungstypen (Weitgehend passend, Wortgruppe, Genau passend) hilft dir, deine Ausgaben zu steuern und die richtigen Nutzer zu erreichen.

Schritt 1: Zugriff auf den Google Keyword Planner – Dein Einstieg in den Erfolg

Der Google Keyword Planner ist kostenlos nutzbar, erfordert jedoch ein Google Ads-Konto, da das Tool hauptsächlich für Google Ads-Nutzer entwickelt wurde.

Ein aktives Google Ads-Konto ist erforderlich, um auf den GKP zuzugreifen. Du musst jedoch keine laufende Kampagne haben, um das Tool zu nutzen. Falls du noch kein Konto hast, kannst du es schnell und einfach unter ads.google.com erstellen.

Nach dem Einloggen findest du den Keyword Planner unter „Tools & Einstellungen“ im Bereich „Planung“.

Nach dem Aufrufen des Tools hast du zwei Optionen: „Neue Keywords entdecken“ zur Findung neuer Ideen und „Suchvolumen und Prognosen abrufen“ zur Analyse bestehender Keywords.

Schritt 2: Das richtige Tool für deine Werbeziele wählen

Der Google Keyword Planner bietet zwei Hauptfunktionen, die unterschiedliche Zwecke in der Kampagnenentwicklung erfüllen.

„Neue Keywords entdecken“ hilft dir, neue Keywords zu finden, um die Reichweite deiner Kampagne zu erweitern und versteckte Chancen zu nutzen.

Du kannst entweder mit Keywords starten, indem du Begriffe eingibst, die deine Produkte oder Dienstleistungen beschreiben, oder eine Website-URL eingeben – deine oder die eines Mitbewerbers – um relevante Keywords zu entdecken.

Das Tool „Suchvolumen und Prognosen abrufen“ ist ideal zur Validierung vorhandener Keywords und zur Schätzung von Klicks, Impressionen und Kosten für dein Budget.

Schritt 3: Die Keyword-Ergebnisseite verstehen – Filter und Targeting

Die Keyword-Ergebnisseite bietet zahlreiche Filter- und Targeting-Optionen, um die besten Keywords für deine Kampagne zu identifizieren.

Du kannst den Standort, die Sprache, das Suchnetzwerk und den Zeitraum auswählen, um die Suchdaten entsprechend deiner Zielgruppe zu analysieren.

Zusätzlich stehen verschiedene Filter zur Verfügung, um bestimmte Begriffe einzuschließen oder auszuschließen, Keywords mit geringem Suchvolumen herauszufiltern oder Wettbewerbsanalysen durchzuführen.

Schritt 4: Analyse der Keyword-Ideen – Wichtige Kennzahlen

Nach Anwendung der Filter kannst du die wichtigsten Metriken analysieren.

Die durchschnittlichen monatlichen Suchanfragen geben dir eine Vorstellung vom Interesse an einem Keyword. Die Wettbewerbsanalyse hilft dir zu verstehen, wie umkämpft ein Keyword ist. CPC-Schätzungen helfen dir, dein Budget besser zu planen.

Achte auf saisonale Schwankungen und priorisiere Keywords mit einer guten Balance zwischen Suchvolumen und Wettbewerb.

Schritt 5: Strategische Auswahl der richtigen Keywords

Die Auswahl der richtigen Keywords erfordert ein Gleichgewicht zwischen Suchvolumen, Kaufabsicht und Budget.

Keywords mit hohem Suchvolumen bringen viele Impressionen, sind jedoch oft teurer. Keywords mit hoher kommerzieller Absicht führen zu besseren Conversions. Long-Tail-Keywords sind spezifischer und oft weniger umkämpft, können aber hochwertigen Traffic liefern.

Eine durchdachte Budgetplanung hilft dir, deine Ausgaben im Griff zu behalten und den ROI zu maximieren.

Ein Beispiel: Für eine Kampagne zu „Premium-Kaffeebohnen“ kannst du generische Begriffe wie „Kaffeebohnen online“ mit gezielten Long-Tail-Keywords wie „Bio-Kaffeebohnen fair gehandelt“ kombinieren, um Sichtbarkeit und Conversions optimal auszubalancieren.

Bonus: Fortgeschrittene Strategien und Hacks

Nutze Wettbewerber-Websites, um deren genutzte Keywords zu analysieren und ungenutzte Potenziale zu finden.

Setze negative Keywords ein, um irrelevante Klicks zu vermeiden und dein Budget effizient einzusetzen.

Strukturiere Keywords nach Themen, um zielgerichtete Anzeigengruppen zu erstellen und die Kampagnenperformance zu verbessern.

Fazit: Dein Erfolg mit Google Ads beginnt mit dem GKP

Der Google Keyword Planner ist ein essenzielles Tool für den Erfolg deiner Google Ads-Strategie.

Durch die geschickte Nutzung der Funktionen, gezielte Keyword-Strategien und fortlaufende Optimierungen kannst du deine Kampagnen effizient gestalten und dein Budget bestmöglich einsetzen. Mit einem durchdachten Plan erreichst du mehr Sichtbarkeit, niedrigere Kosten und höhere Conversion-Raten.