SEO ist wie ein Katz-und-Maus-Spiel. Suchmaschinen wie Google ändern ständig ihre Algorithmen, um Webseitenbetreiber daran zu hindern, ihre Seiten speziell für die Suchemaschine zu optimieren.

Aber was ist, wenn Sie eine SEO Agentur beauftragen, die sich auf die Suche für Ihre Branche konzentriert?

In diesem Artikel werden wir uns ansehen, was eine gute SEO-Agentur kostet und warum es sich lohnt, in sie zu investieren.

  • Wieviel kostet Suchmaschinenoptimierung (SEO) und welche Abrechnungsmodelle sind sinnvoll?
  • Macht eine erfolgsbasierte Vergütung Sinn?
  • Wie berechnet sich der SEO Tages- oder Stundesatz?

Diese und weitere Fragen werden im diesem Beitrag beantwortet.

Wieviel kostet eine SEO Agentur?

Die Gründe weshalb Unternehmen eine SEO Agentur für die Unterstützung bei der Suchmaschinenoptimierung beauftragt sind vielfältig. Zu wenig Zeit, um sich selbst darum zu kümmern, oft in Kombination mit fehlendem SEO Know How und natürlich die Nutzung von Erfahrung der SEO Agentur.

Als SEO Kunde kauft man also Zeit und deswegen sind Stunden- bzw. Tagessätze die gängige Abrechnungsgrundlage. Oft sind auch pauschale Preise für konkrete Module eines SEO-Optimierung wie SEO Strategie, SEO-Audits. Keywordrecherche, etc. üblich.

Die Höhe der SEO Stundensätze sind natürlich unterschiedlich. Weil aber alle SEO Agenturen mit ähnlichen Personalkosten kalkulieren müssen, bewegen sich die Stundensätze in einem recht engen Band zwischen 120 bis 160 Euro pro Stunde.

Besonders günstige SEO Stundensätze haben in der Regel zwei Ursachen. Seine SEO Agentur möchte sich neu im Markt etablieren und bietet deswegen nicht kostendeckend an. Oder Auszubildende werden zu geringen Stundensätzen auf Kundenprojekte angesetzt. Beides ist mit einem hohen Risiko für den Auftraggeber verbunden.

Wie entsteht der Tages- bzw. Stundensatz für SEO

Die Preise für eine SEO Agentur stehen logischerweise in einem engen Verhältnis zu den Stundensätzen.

Die Höhe der Stundensätze berechnen sich durch die Personalkosten der Berater, die zurechenbaren direkten und indirekten Kosten, die Marge der Agentur und den geplanten Auslastungsgrad der SEO Berater.

Kalkulation Tagessatz

Für wirksame Suchmaschinenoptimierung sind meisten verschiedene Experten gefragt. Benötigt wird midestens ein Experte für technisches SEO, also die technische Optimierung der Website, ein Content-Creator und/oder Copy-Writer.

Je nach Projektumfang kömmen dann noch ein Mitarbeiter für den Backlink-Aufbau, die Content-Vermarktung und das Projektmanagement dazu.

Durch die sehr unterschiedlichen Anforderung der Unternehmen, schwankt die Auslastung der Mitarbeiter stark und ist kaum planbar. Am Beispiel der Erstellung von SEO Content lässt sich die Probematik leicht erkennen. Viele Unternehmen erstellen Ihren Content inhouse, andere Unternehmen wünschen sich genau dies von Ihrer SEO Agentur.

Weil die Erstellung von Content zu den aufwändigsten Aufgaben im Bereich SEO gehört, kann die Auslastung der Copywriter mit einem einzigen Kunden stark ansteigen bzw. bei Wegfall des Kunden stark sinken.

Viele SEO Agenturen versuchen diese Schwankungen insbesondere im Bereich Content-Erstellung durch Freelancer abzufedern. Weil Freelancer durch die fehlende Projektverantwortung aber eher kurzfristig inzentiviert sind, ist die Qualität von Freelance Content oft schwankend, machmal auch einfach nur schlecht.

In Summe bedeutet dies, dass das Vorhalten aller notwendigen Gewerke durch festangestellte und langfristig motivierte SEO-Experten die wichtigste Voraussetzung für erfolgreiche SEO-Projekte ist, aber auch die Tagessätze in die Höhe treibt.

Wieviel kostet ein SEO Freelancer?

Die Kosten für einen SEO-Freelancer können stark variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Erfahrung, Fachkenntnissen, Umfang des Projekts und der Region, in der der Freelancer tätig ist. Im Allgemeinen liegen die Stundensätze für SEO-Freelancer in Deutschland zwischen 50€ und 150€ pro Stunde. Einige Freelancer bieten auch Pauschalpreise für bestimmte SEO-Projekte an.

Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur grobe Schätzungen sind und die tatsächlichen Kosten je nach individuellen Umständen abweichen können. Es wird empfohlen, mehrere Angebote einzuholen und die Erfahrungen und Referenzen der Freelancer sorgfältig zu prüfen, um die beste Wahl zu treffen.

Was ist mit erfolgsbasierter Abrechnung von SEO?

Erfolgsbasierte Modellen, wie sie sich der eine oder andere Marketingleiter wünscht, sind auf Grund der fehlenden Planbarkeit für beide Seite betriebswirtschaftlicher Unsinn. Aus diesem Grund hat sich das erfolgsbasierte SEO im professionellen Marketing nicht durchgesetzt.

Dabei klingt die Idee eigentlich ganz gut: Der Kunde zahlt nur dann, wenn sich die Suche nach seinem Produkt oder seiner Dienstleistung verbessert hat und er dadurch mehr Umsatz macht. Die Agentur oder der Freelancer hingegen muss zeigen, was sie kann und wird auch entsprechend bezahlt – im Idealfall jeden Monat etwas mehr, weil die Rankings ja (theoretisch) besser werden.

Doch dieses Modell ist in der Praxis für beide Seiten unvorteilhaft. Zum einen ist es unmöglich vorher genau zu sagen, ob und in welchem Umfang die Suche optimiert werden kann. Zum anderen ist es fast unmöglich nachzuweisen, dass die Verbesserung der Rankings tatsächlich dem SEO zuzuschreiben ist und nicht etwa den natürlichen Schwankungen im Suchmaschinenmarkt geschuldet ist.

Man bezahlt nur, wenn ein Suchbegriff auf den vorderen Plätzen rankt – oder zumindest besser als zuvor. So zahlt man für die erbrachte Leistung und das Risiko liegt beim Dienstleister, der sich dann garantiert mehr Mühe gibt. Klingt doch fair, oder? Weil es aber in der Realität immer komplizierter ist, hat sich dieses Modell bis heute nicht durchgesetzt.

Ab welchem Budget lohnt sich SEO?

Die Ausarbeitung eines SEO Strategie, die Keywordrecherche, die technische Optimierung der Wbsite und insbesondere die Erstellung von Content benötigen Zeit.

Für eine Website in einem durchschnittliche hart umkämpften Markt, sollten Sie mindestens 20-30 Arbeitstage einplanen, bis Sie erste Ergebnisse sehen.

Hält man sich den Tagessatz von rund €1.000 vor Augen, dann wird schnell klar, in welcher Größenordnung eine sinnvolles SEO Budget liegen sollte.

Über welchen Zeitraum, dieses SEO Budget verteilt wird, ist zunächst nicht entscheidend. Aber klar ist, SEO mit 8 Stunden pro Monat macht unternehmerisch wenig Sinn, weil der Erfolg sehr lange auf sich warten lassen wird. Und wenn die Konkurrenz mit mehr Ambitionen zu Werke geht, kann es sein, daß Sie überhaupt nicht vorwärts kommen.

3 Manntage pro Monat sollte das Minimum sein, für eine SEO Projekt mit guten Aussichten auf Erfolg.

Wieviel kostet ein SEO Audit?

Die Kosten für einen SEO-Audit können je nach Umfang und Komplexität des Audits sowie der beauftragten Agentur variieren. Es gibt keine festgelegten Preise, da jeder Audit individuell auf die Bedürfnisse und Ziele einer Website zugeschnitten ist. In der Regel werden SEO-Audits auf Stundenbasis oder als Pauschalpreis abgerechnet.

Für kleinere Websites oder grundlegende Audits können die Kosten zwischen 500 € und 2000 € liegen. Umfangreichere Audits für größere Websites mit komplexeren Strukturen und umfangreichen SEO-Analysen können mehrere tausend Euro kosten.

Es ist wichtig zu beachten, dass ein qualitativ hochwertiger SEO-Audit eine lohnende Investition sein kann, da er Ihnen hilft, die Schwachstellen Ihrer Website zu identifizieren und Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Dies kann Ihnen langfristig dabei helfen, die Sichtbarkeit Ihrer Website in den Suchmaschinenergebnissen zu verbessern und den Traffic zu steigern.

Macht SEO Off-Shoreing Sinn?

Angesichts der durchaus substanziellen Kosten für gutes SEO, kommt der eine oder andere Unternehmer auf die Idee, SEO in Länder mit viel geringeren Lohnkosten auszulagern. Insbesondere Indien scheint mit niedrigen Tagesätzen und vermeintlicher Tech-Kompetenz ein logischer Ort, um SEO Dienstleistungen einzukaufen.

Für einmalige technischen Aufgaben, wie z.B. der Umszug auf einen schnelleren Server ist das eine Option., mit allen Risiken des IT-Off Shoreings. Dies alein, wird aber keiner Website gute Ranking beschehren.

Hochwertige, relevante Inhalte kann nur ein native Speaker mit einem guten Gefühl für den Zielmarkt und die Zielgruppe einer Marke entwickeln. Deswegen ist die Content-Erstellung im Ausland und dazu noch in einem anderen Kulturkreis so gut wie immer zum Scheitern verurteilt.

gif;base64,R0lGODlhAQABAAAAACH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==

Neueste Beiträge